Was bedeuten die verschiedenen Textilsiegel?
Entdecken Sie die Welt der Merinobekleidung, die nicht nur für ihre außergewöhnliche Qualität, sondern auch für ihre umweltfreundlichen und sozial verantwortlichen Herstellungsprozesse bekannt ist. Unsere Marken tragen renommierte Textilsiegel wie OekoTex® Standard 100, bluesign® und den Responsible Wool Standard, die höchste Standards für Gesundheit, Umwelt und faire Arbeitsbedingungen garantieren. In unserem Guide erklären wir Ihnen die Bedeutung dieser Siegel.
OekoTex® Standard100
OekoTex® Standard100 ist eines der weltweit bekanntesten Siegel für schadstoffgeprüfte Textilien mit Sitz in der Schweiz. Es setzt strenge Maßstäbe für textile Sicherheit an. Jeder getestete Artikel hat die entsprechenden Labortests bestanden und ist als unbedenklich für die menschliche Gesundheit einzustufen.
Die Textilien werden unter anderem auf über 1000 Schadstoffe geprüft und das bin hin zum Nähgarn oder Knopf. Je intensiver der Hautkontakt des Textils, umso strenger sind die Kriterien. Für Unterwäsche gelten demzufolge die zweithöchsten Sicherheitsstandards nach Babybekleidung. Die Prüfkriterien und Grenzwerte werden mindestens 1x jährlich aktualisiert und sind weltweit verbindlich.
Die Gültigkeit des OekoTex® Labels eines Produktes kann anhand des QR-Codes oder der Labelnummer jederzeit überprüft werden.
Einige der bei uns gelisteten Marken haben für alle Produkte die OekoTex® Standard100 Auszeichnung, z.B. Aclima, Devold, Woolpower, Pally‘Hi…
Viele unserer Marken beziehen außerdem die Wollgarne bei der deutschen Südwolle Group, welche mit diesem Siegel zertifiziert sind (Aclima, Engel, Mons Royale, Kari Traa,…)
bluesign®
Das Schweizer bluesign® Siegel ist eines der strengsten Umweltsiegel für Textilien und legt für die Zertifizierung nachfolgende Kriterien für den Herstellungsprozess fest:
- Verzicht auf umwelt-und gesundheitsschädliche Chemikalien
- Reduzierung des Wasser-und Ressourcenverbrauchs auf ein Minimum (Ressourcenproduktivität)
- Verpflichtung zu einwandfreier Abwasserwiederaufbereitung und strenge Auflagen für den Gewässerschutz
- Immissionsschutz durch strenge Regulierung von belastenden Substanzen, die sich unkontrolliert über die Luft oder andere Wege freisetzen können
- Verpflichtung zur Reduzierung des CO²-Ausstoßes und des Energieverbrauchs
- Vorgaben für die Produktbeschaffenheit (langlebige Qualität, Recyclingfähigkeit von verwendeten Materialien, Reduzierung von Verpackungsmüll…)
- Hohe Arbeitsschutzstandards durch Ausschluss von gefährlichen Substanzen
Die Festlegung und Einhaltung der Kriterien erfolgt durch ein unabhängiges Gremium von Wissenschaftlern und Nachhaltigkeitsexperten. Es wird der komplette Herstellungsprozess inklusive der vorgelagerten Herstellung von verwendeten Stoffen (z.B. Färbemitteln) betrachtet.
Das Siegel kann auch nur für einzelne Materialien eines Textils vergeben werden (bluesign aprroved fabric) oder für das ganze Produkt (bluesign product). Einige unserer Hersteller verarbeiten Merinowollgarne der Südwolle Group mit bluesign® Auszeichnung, z.B. Aclima, Kari Traa, Mons Royale, Woolpower,…
Ortovox hat sich und seine Zulieferer komplett den Kriterien von bluesign® verpflichtet.
Wear Foundation® (FWF)
Die Fair Wear Foundation® (FWF) ist eine gemeinnützige Non-Profit Organisation mit Sitz in den Niederlanden. Sie würde 1999 gegründet mit dem Ziel die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie maßgeblich zu verbessern.
Die FWF arbeitet international mit Gewerkschaften, NGO’s und anderen Einflussnehmern auf die Branche zusammen und vernetzt diese mit den Herstellern mit der ehrgeizigen Mission die gesamte Bekleidungsindustrie dazu zu bringen fair für alle zu werden und Kunden die Möglichkeit zu geben durch ihre Verbrauchermacht eine Wahl treffen zu können.
- Die FWF garantiert mit der Auszeichnung die Einhaltung folgender Standards:
- Zahlung existenzsichernder und fairer Löhne
- Geregelte Arbeitszeiten und Pausen nach den Vorgaben der ILO Konvention
- Verbot von Zwangsarbeit und Kinderarbeit
- Keine Diskriminierung am Arbeitsplatz
- Recht auf Arbeitnehmer Interessensvertretungen
- Arbeitssicherheit und gesunde Arbeitsbedingungen
- Rechtlich bindende Anstellungsverträge
Durch den sogenannten „Brand Performance Check“ wir die Erfüllung der Richtlinien regelmäßig durch die FWF kontrolliert. Die Berichte hierzu werden veröffentlicht. Der FWF lässt darüber hinaus auch externe und unabhängige Kontrollen zu, um zusätzlich Transparenz zu schaffen. Bei auftreten Problemen hat ein Hersteller maximal 1 Jahr Zeit um diese abzustellen, andernfalls verliert er die FairWear® Auszeichnung
Besonders engagierte Unternehmen können nach 3 Jahren den Leader Status erhalten (z.B. Ortovox).
NATURTEXTIL IVN BEST®
Das Qualitätszeichen NATURTEXTIL IVN BEST® zertifiziert Textilien, die vollständig aus biologisch erzeugten Naturfasern bestehen. Berücksichtigt werden außerdem die Umweltauswirkungen während des gesamten Produktionsprozesses, von der Fasergewinnung bis zum fertigen Kleidungsstück, sowie die vorgeschriebenen Sozialstandards aller an der Produktion beteiligten Unternehmen.
In puncto Umweltverträglichkeit, Sozialverträglichkeit und Glaubwürdigkeit erfüllt
IVN BEST die zurzeit höchsten realisierbaren Ökostandards in der Textilbranche.
Viele unserer Marken beziehen die Wollgarne bei der deutschen Südwolle Group, welche mit diesem Siegel zertifiziert sind (Aclima, Engel, Mons Royale, Kari Traa,…)
GOTS®-Siegel (Global Organic Textile Standard)
Textilien, die aus mindestens zu 70 % aus biologisch erzeugten Naturfasern
hergestellt werden, können mit dem GOTS®-Siegel (Global Organic Textile Standard) zertifiziert werden. Umwelttechnische Anforderungen entlang der gesamten textilen
Produktionskette sind ebenso Bedingung für die Auszeichnung, wie die Einhaltung von Sozialkriterien. Die Anforderungen des GOTS® liegen etwas unter denen des NATURTEXTIL IVN BEST® Standards.
Viele unserer Marken beziehen die Wollgarne bei der deutschen Südwolle Group, welche mit diesem Siegel zertifiziert sind (Aclima, Engel, Mons Royale, Kari Traa, Woolpower…)
Responsible Wool Standard
Der Responsible Wool Standard wird von der gemeinnützigen Organisation „Textile Exchange“ vergeben und ist ein weltweit anerkanntes Siegel für artgerechte Schafhaltung. Die Einhaltung wird von unabhängigen Zertifizierungsstellen mindestens 1x jährlich geprüft.
Es gelten folgende Vorgaben für die Siegelvergabe:
- Verbot von Mulesing
- Verbot von Brandzeichen
- Strenge Vorgaben zu Kastration und Betäubung
- Uneingeschränkter Zugang zu frischem Trinkwasser und ausreichend Futter
- Genügend Licht und Luftaustausch im Stall
- Genügend Schattenplätze
- Überwaschung von Verletzungsrisiken (z.B. durch Maschenzäune)
- Vorgeschrieben Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität auf Weideflächen
- Faire Löhne und Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter der Schafbetriebe
Viele unserer Marken beziehen die Wollgarne bei der deutschen Südwolle Group, welche mit diesem Siegel zertifiziert sind (Aclima, Engel, Mons Royale, Kari Traa, Woolpower…). Weitere Marken, die das RWS-Siegel verwenden: Pally’Hi
ZQRX®
Das ZQRX®-Siegel der New Zealand Merino Company übersteigt noch die Anforderungen des RWS-Standards im Hinblick auf regenerative Landwirtschaft und setzt noch strengere Tierschutzvorgaben um.
Folgende Marken haben sich diesem Standard verpflichtet: Icebreaker, Mons Royale, Ulvang
Viele unserer Marken beziehen die Wollgarne bei der deutschen Südwolle Group, welche ebenfalls mit diesem Siegel zertifiziert sind (Aclima, Engel, Kari Traa, Woolpower…).
Darüber hinaus gibt es noch andere vergleichbare Tierschutzlabels wie das IWTO® (International Wool Textile Organisation) Zertifikat (Kari Traa) oder den OWP (Ortovox Wool Promise)
Alle bei uns gelisteten Hersteller haben sich unabhängig von den Siegeln dazu verpflichtet ausschließlich mulesingfreie Wolle zu verarbeiten.